Recherche zeigt: Positive Bewertungen sind käuflich und nicht immer echt.
Positive Bewertungen sind für Unternehmen im Online-Zeitalter von unschätzbarem Wert. Sie beeinflussen Kaufentscheidungen, steigern die Sichtbarkeit und tragen maßgeblich zum Erfolg bei. Doch eine Recherche von „Spiegel“ und „Spiegel TV“ deckt auf, dass viele der scheinbar authentischen Bewertungen auf Plattformen wie Amazon, Jameda und Google gekauft und teilweise gefälscht sind.
Anbieter vermitteln Bewertungen gegen Bezahlung
Die Recherche zeigt, dass es Anbieter gibt, die damit werben, Bewertungen auf diesen Portalen gegen Bezahlung zu vermitteln. Unternehmen können also gezielt positive Bewertungen kaufen, um ihr Image zu verbessern und den Umsatz anzukurbeln.
Zweifelhafte Authentizität: Tester bewerten Betriebe in weiter Ferne
Laut dem Spiegel-Bericht sind jedoch längst nicht alle dieser Bewertungen authentisch. Teilweise bewerteten Tester Betriebe, die Hunderte Kilometer entfernt lagen. Dies wirft die Frage auf, wie seriös die Bewertungen tatsächlich sind und ob sie die tatsächliche Qualität der Produkte oder Dienstleistungen widerspiegeln.
Goldstar: Echte Tester oder gekaufte Meinungen?
Im Fokus der Recherche steht unter anderem das Unternehmen Goldstar. Der Gründer von Goldstar, Norbert Weber, sagte dem „Spiegel“: „Wir schicken echte Tester in die Betriebe rein, und die führen dort einen Kurztest durch. Dann haben sie die Möglichkeit, ihre Meinung frei zu äußern.“
Auftraggeber geben die Richtung vor
Bei vielen Aufträgen auf den Portalen finden sich jedoch eindeutige Hinweise darauf, welche Bewertung sich der Kunde wünscht – fast immer ist dort von sehr positiven Bewertungen die Rede. Dies lässt Zweifel an der Objektivität der Bewertungen aufkommen.
Vorschläge oder Vorgaben?
Goldstar-Gründer Weber erklärt dazu: „Es sind Vorschläge.“ Jedem Tester stehe es frei, welches Urteil er abgebe. Ob diese „Vorschläge“ jedoch wirklich als solche verstanden werden oder eher als Vorgaben interpretiert werden, bleibt fraglich.
Die Macht der Bewertungen
Die Bedeutung von Bewertungen für Unternehmen ist enorm. Studien zeigen, dass ein Großteil der Konsumenten Bewertungen liest, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Positive Bewertungen können das Vertrauen in ein Unternehmen stärken und den Umsatz steigern, während negative Bewertungen das Gegenteil bewirken können.
Gefahr der Manipulation
Die Möglichkeit, Bewertungen zu kaufen und zu manipulieren, stellt eine erhebliche Gefahr dar. Sie verzerrt den Wettbewerb und führt Verbraucher in die Irre. Unternehmen, die sich ehrlichen Wettbewerb stellen, werden benachteiligt, während Unternehmen, die zu unlauteren Mitteln greifen, profitieren.
Verbraucherschutz gefordert
Die aufgedeckten Manipulationen werfen die Frage nach dem Schutz der Verbraucher auf. Es wird gefordert, dass Plattformen wie Amazon und Google verstärkt Maßnahmen ergreifen, um gefälschte Bewertungen zu erkennen und zu entfernen. Auch der Gesetzgeber ist gefordert, klare Regeln für Online-Bewertungen festzulegen und Verstöße zu ahnden.
Skepsis ist angebracht
Die Recherche von „Spiegel“ und „Spiegel TV“ zeigt, dass bei Online-Bewertungen Skepsis angebracht ist. Verbraucher sollten sich nicht blind auf die Bewertungen verlassen, sondern auch andere Informationsquellen nutzen, um sich ein umfassendes Bild zu machen.
